Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit mit Eltern und ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Ab der 4. – 6. Lebenswoche können sich junge Eltern mit ihren Babys in kleinen Gruppen treffen. In diesen Treffen wird das Baby durch Bewegungs-, Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung begleitet. Seine ganz eigenen individuellen Fähigkeiten, die bei jedem Mensch schon von Geburt an vorhanden sind sollen erkannt, beachtet, unterstützt und angeregt werden. Ein wichtiges Ziel des PEKiP Konzeptes ist die Stärkung und Vertiefung der Beziehung zwischen den Eltern und ihrem Kind. Im gemeinsamen Spiel lernen sich Mutter/Vater und Kind besser kennen und erleben eine intensive Zeit ohne Störfaktoren des alltäglichen Lebens miteinander. Eltern haben die Möglichkeit ihr Baby über das erste Lebensjahr in jeder Entwicklungsphase bewusst zu erleben. Sie werden darin gestärkt feinfühlig mit ihrem Baby und ihren eigenen Bedürfnissen umzugehen.

 

Ich möchte als PEKiP Gruppenleiterin Eltern in ihrer Aufgabe als Begleiter eines jungen Menschen unterstützen und begleiten und gemeinsam mit ihnen die ganz individuellen Fähigkeiten ihres Kindes zu erleben. Auch der Erfahrungsaustausch und Kontakt der Eltern untereinander soll gefördert werden. Gerade in der ersten Zeit mit einem Baby kann der Austausch mit anderen Eltern, die sich in ähnlichen Situationen befinden helfen und unterstützen. Auch das Kind erfährt in PEKiP Gruppen häufig den ersten Kontakt zu Gleichaltrigen. Die Babys regen sich gegenseitig zu Bewegungen, Lautäußerungen und zur Erforschung ihrer Umwelt an. Im Idealfall bleibt eine PEKiP Gruppe bis zum ersten Lebensjahr der Kinder zusammen und kann so eine intensive Zeit des Entdeckens und des einander Kennenlernens erleben.

PEKiP beruht auf den Erkenntnissen des Prager Psychologen Dr. J. Koch. aus den 70er Jahren. Darauf aufbauend konzipierten Hans und Christa Ruppelt das sozialpädagogische Gruppenprogramm für junge Eltern. Seit 1978 bot der Deutsche Bundesverband der Sozialarbeiter/Sozialpädagogen die Fortbildung für pädagogische Fachkräfte nach dem PEKiP-Konzept an. Im Jahre 1988 gründete sich der Verein PEKiP e. V., der seitdem PEKiP-Fortbildungen durchführt. Seit 1992 ist PEKiP ein eingetragenes Warenzeichen. PEKiP Kurse können nur von zertifizierten PEKiP Gruppenleiterinnen durchgeführt werden. Eine vorher durchlaufene pädagogische Grundausbildung ist Voraussetzung für die Fortbildung zur PEKiP Gruppenleiterin.

Mehr Informationen findest du unter www.pekip.de